StartÜber michThemenKontakt Impressum LinksTerminef SPD | ||||
![]() ![]()
Betreuung ist mehr wert! ![]() Alles Wichtige dazu lesen Sie auf bimw2013.de >
|
Die neue Datenschutzgrundverordnung im Check – Vereine fragen und bekommen Antworten(3. August 2018)
Verlässliche Auskünfte gaben die beiden Experten Matthias Platzer, Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter der Stadtwerke der Stadt München, und Alexander Filip, Referatsleiter für „Datenschutz im Verein“ im Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, die den Gästen Rede und Antwort standen. Neben einem Vortrag über die konkreten Vorgaben der neuen Datenschutzgrundverordnung stand die ganz praktische Umsetzung der Paragrafen im Mittelpunkt: Wofür darf ein Verein Daten erheben und verwenden, muss man eine Zustimmungserklärung von den Mitgliedern einholen, wann darf man Fotos von Veranstaltungen veröffentlichen, was muss man beim Versand von Emails an Mitglieder beachten, dürfen Jubiläen veröffentlicht werden? Alexander Filip gab umfassende Auskunft und konnte so manches Gerücht widerlegen und Sorgen zerstreuen. Denn auch in Zukunft dürften immer dann, wenn es für die Erfüllung des Vereinszwecks nötig ist, Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Eine Einverständniserklärung für die Verwendung von Daten ist nicht nötig, es muss lediglich eine transparente Information über die Verwendung durch den Vorstand erfolgen. Wichtig sind auch die sichere Aufbewahrung von personenbezogenen Daten und ein bewusster Umgang mit Fotos, beispielsweise bei Vereinsveranstaltungen. Wer offen über die Verwendung der Fotos informiert, ist auf der sicheren Seite. Ausnahmen sind Fotos mit Minderjährigen – hier braucht es wie bisher auch die Einverständniserklärung der Eltern. In den meisten Fällen unterscheiden sich Filips Einschätzung nach der Aufwand und die Anforderungen kaum von den bisher bekannten Vorschriften. Neu ist vor allem die größere Transparenz im Umgang mit Daten. Für Vereine bedeutet das ganz praktisch: Wer eine Übersicht erstellt, welche Daten gespeichert und für welche Zwecke genutzt werden und wer darüber offen informiert, ist gut aufgestellt für den neuen Datenschutz. Der Abend war ein voller Erfolg – die Ehrenamtlichen haben Antworten auf all ihre Fragen bekommen. Alle konnten mit einem besseren Gefühl und mehr Wissen nach Hause gehen und sich ohne weitere Befürchtungen ihrem wertvollen Engagement in den Vereinen und Verbänden widmen. Es freut mich, dass die Veranstaltung und der Austausch mit den Experten dazu seinen Beitrag leisten konnten! |