StartÜber michThemenKontakt Impressum LinksTerminef SPD
 
 

Betreuung ist mehr wert!
Was wäre unsere Gesellschaft ohne Menschen, die für andere da sind? In Erziehung und Pflege etwa leisten viele Außerordentliches. Dafür verdienen sie unsere höchste Wertschätzung. Fakt ist aber: Fast jede Arbeit wird besser bezahlt als der Dienst am Menschen. Die staatlich vorgegebenen Rahmenbedingungen der betreuenden Berufe sind mangelhaft. Gemeinsam mit Ihnen will ich sie verbessern. Dafür werbe ich mit meiner Kampagne "Betreuung ist mehr wert!".

 

 

 

 

Girls´ Day 2021 - Mädchen wählen immer noch überwiegend typische Frauenberufe



(22. April 2021)
Junge Frauen setzen in Bayern bei der Berufswahl immer noch auf typische Frauenberufe. Eine aktuelle Anfrage zeigt, dass 48,4 Prozent der weiblichen Beschäftigten unter 25 Jahren in Bayern in Gesundheitswesen, Einzelhandel, Erziehung und Unterricht, der öffentlichen Verwaltung, im Sozialwesen oder in Heimen arbeiten. Damit ergreifen junge Frauen nach wie vor bevorzugt typische Frauenberufe. Fachkräfte in diesen Bereichen sind sehr gefragt, doch leider sind es auch nach wie vor Berufsfelder, die schlechter bezahlt werden und oftmals schwierige Rahmenbedingungen für die Beschäftigten aufweisen.


Die Anfrage der SPD-Landtagsfraktion hat auch ergeben, dass in den technischen und MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) gerade einmal fünf Prozent der unter 25-jährigen Frauen in diesen Bereichen beschäftigt. Für mich ist deshalb klar: Wir müssen junge Menschen – und insbesondere Mädchen – in der Orientierungsphase besser unterstützen und ihnen Perspektiven in den technischen Berufen aufzeigen. Es ist schade, dass junge Mädchen offenbar immer noch das Gefühl haben, nicht für vermeintlich typische Männerberufe gemacht zu sein!

Die veröffentlichten Zahlen zeigen auch, dass es zudem weitere Anstrengungen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie braucht: Viele Frauen reduzieren ihre Arbeitszeit, sobald sie Kinder haben – ganz bewusst, oftmals aber auch ungewollt, weil sich beide Lebensbereiche nicht so gut in Einklang bringen lassen. Im Landkreis Ebersberg beispielsweise arbeiten 48,5 Prozent der erwerbstätigen Frauen im Alter zwischen 25 und 50 Jahren in Teilzeit. Bei den unter-25jährigen Frauen sind es nur 19 % in Teilzeit. Das zeigt: Wir brauchen endlich eine wirklich familienfreundliche Arbeitswelt, damit Frauen ihrer Erwerbstätigkeit im gewünschten Umfang nachgehen können und keine Einbußen beim Lohn und später in der Rente zu haben.

Dass Frauen auch im Privatleben die Hauptlast der Sorgearbeit tragen, zeigen diese Zahlen: 75 Prozent der Pflegenden sind weiblich: Töchter (40 Prozent), Ehefrauen (26 Prozent) und Schwiegertöchter (acht Prozent).

teilen per E-Mail    |    teilen per Facebook

zurück